Das LRC belegt die amtl. Erlaubnis Seefunkstellen (UKW-, Grenz-, Kurzwelle- und Satellitenfunk ink. DSC) auf Seeschifffahrtsstraßen zu bedienen und zu beaufsichtigen. Es ist eine auf das SRC aufbauende Erweiterungsprüfung.
Das Long Range Certificate benötigt ein Skipper (nicht ein Crewmitglied!) sobald er auf seinem Schiff eine Inmarsat-C Anlage und/oder eine GW / KW Anlage angemeldet hat bzw. ein solches Schiff chartert.
Gültigkeit:
International und unbefristet.
Prüfungsvoraussetzungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Prüfungsanforderungen:
Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift für den Austausch von Informationen, die sich auf den Schutz menschlichen Lebens auf See beziehen.
Das Short Range Certificate ist Voraussetzung um die LRC Prüfung abzulegen.
Daher gibt es 2 Kurse:
LRC Komplett: SRC ist noch nicht vorhanden
LRC Aufbau: SRC ist schon vorhanden
Zusätzlich zum SRC (=> siehe dort) müssen 76 LRC-Fragen gelernt werden die sich in 10 LRC-Fragebogen à 14 Fragen (Single-Choice) aus dem Fragenkatalog Teil 2 wiederfinden. Ein Bogen muss innerhalb von 20 Min. beantwortet werden. Mind. 11 Fragen davon müssen richtig beantwortet sein.
Prüfungsdauer an den Geräten ca. 30 Minuten und praktische Verkehrsabwicklung.
Abwicklung von Not- und Dringlichkeitsverkehr an
• DSC-UKW-Seefunkanlagen (entfällt, falls SRC vorhanden)
• DSC-Grenzwellen/Kurzwellen-Seefunkanlagen
• Konfiguration und Bedienung einer Inmarstat C-Anlage
• Abgabe von Not- Dringlichkeit und Sicherheitsmeldungen kann auch bei vorhandenem SRC nochmals gefragt werden.
Kunden-Feedback:
Angefangen hat alles mit einem SRC und UBI Funkkurs am Wochenende. Ich wurde super darauf vorbereitet und habe direkt beim ersten Mal alles bestanden. Letztes Wochenende (Samstag) habe ich ebenfalls die LRC Prüfung auf Anhieb bestanden. Langjährige Erfahrung und Kompetenz zahlen sich nun mal aus! Vielen Dank dafür Otto!!