Sportbootausbildung

Machen Sie Ihren Sportbootführerschein

FAQs
Wir unterscheiden in der Sportschifffahrt den Binnen- und Seebereich. Jeder, der in Erwägung zieht, einmal auf dem Meer zu skippern, sollte unserer Meinung nach zuerst den SBF-SEE anstreben. Diese Befähigung befreit bei einer gleichzeitigen oder späteren SBF-Binnen-Motor Prüfung  von einer erneuten Praxisprüfung und spart somit Zeit, Geld und Prüfungsstress.

Der SBF Binnen-Motor ist die amtliche Befähigung, Boote mit Motor weniger als 20 m Länge und mehr als 15 PS Antriebsleistung auf deutschen Binnenwasserstraßen zu führen. Auch Inhaber älterer Scheine sind nicht mehr an die 15 m gebunden.

Ausnahme Rhein: weniger als 15 m Länge, mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung. Segelsurfbretter sind im Binnenbereich führerscheinfrei.

Die Fahrerlaubnisregelungen für Landesgewässer und den Bodensee können davon abweichen.

Für die SBF Binnen Prüfung hat man 1 Jahr Zeit. Danach verfallen bereits bestandene Prüfungsteile.
Theorie- und Praxisprüfungen können zu verschiedenen Zeitpunkten und an verschiedenen Orten (auch Ausland) abgelegt werden.
Die Antragsunterlagen und Gebühren für den SBF Binnen müssen spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin beim PA eingegangen sein (2 Wochen bei allen anderen Scheinen).
Die Sperrfrist für die Wiederholungen = 1 Tag, aber eigentlich 2 Wochen, da die Unterlagen ja 1 Woche vorher eingereicht werden müssen :-).

Prüfungsgebühr ca. 101.-€
Kombi Binnen / See ca. 140.-€

Der SBF SEE ist die amtliche Befähigung, Sportboote mit mehr als 15 PS Antriebsleistung im Seebereich führen zu dürfen.
Er ist die Voraussetzung für die weiteren Befähigungszeugnisse SKS, SSS und SHS.

Wir empfehlen, einen Kombikurs SBF SEE/Binnen-Motor zu belegen und beide Prüfungen am selben Tag oder zeitnah abzulegen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Teilnehmer, die "nur" Binnen oder See machen meist später doch noch Interesse an dem anderen Schein bekommen. Dann ist aber das Wissen schon lückenhaft und es muss im Grunde wieder viel gelernt werden.
Binnen-Absolventen haben hierbei auch den Nachteil, dass sie beim nachträglichen Erwerb des SBF SEE die Praxisprüfung noch einmal fahren müssen, was natürlich unnötige Zeit, Kosten und Nerven kostet.

Für die SBF SEE Prüfung hat man 1 Jahr Zeit. Danach verfallen bereits bestandene Prüfungsteile.
Theorie- und Praxisprüfungen können zu verschiedenen Zeitpunkten und an verschiedenen Orten (auch Ausland) abgelegt werden.
Die Antragsunterlagen & Gebühren für den SBF SEE müssen spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin beim PA eingegangen sein (2 Wochen bei allen anderen Scheinen).
Die Sperrfrist für die Wiederholungen = 1 Tag, aber eigentlich 2 Wochen, da die Unterlagen ja 1 Woche vorher eingereicht werden müssen :-).

Prüfungsgebühr ca. 111.-€
Kombi Binnen / See ca. 140.-€

Der Sportküstenschifferschein ist der amtliche Befähigungsnachweis für Küstengewässern bis 12 sm Abstand von der Festlandküste.

Unsere SKS-Kurse richten sich an alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen wollen. Der SBF SEE ist Voraussetzung um für die Prüfung zugelassen zu werden.

Als Befähigungsnachweis ist der SKS bei Versicherungen und Vercharterern oft gefragt. Für die gesamte SKS Prüfung hat man 2 Jahre Zeit. Danach verfallen bereits bestandene Prüfungsteile.

Die praktische SKS-Ausbildung erfolgt im Rahmen eines SKS-Praxistörns.

Der SSS-Schein befähigt auf allen Seegebieten der Nord- und Ostsee, des Kanals, des Bristolkanals, der Irischen und Schottischen See, des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres sowie weltweit in der 30 sm Zone ein Sportboot zu führen.
Vorgeschrieben ist er für gewerblich tätige Skipper und zum Führen von Traditionsschiffen (§ 15 der SeeSportbootVO)

Voraussetzungen:
● mind. 16 Jahre
● SBF-SEE Inhaber; SKS ist für den SSS nicht explizit vorgeschrieben, aber das auch schon umfangreiche SKS-Wissen wird vorausgesetzt.
● mind. 1000 sm (700 sm, falls SKS vorhanden), als Wachführer einer Yacht

Die Prüfung - bestehend aus Theorie (Recht, Wetter, Navigation, Seemannschaft) und Praxis - muss innerhalb 36 Monaten abgelegt werden. Ansonsten verfallen die bereits bestandenen Prüfungsteile.

Neben dem Wissen des SKS kommen beim SSS intensive Erfahrungen mit Navigation, der Themenbereich Radar und das Arbeiten mit den Gezeitentafeln nach ATT hinzu.

Die Prüfungsunterlagen müssen einen Monat vor der Prüfung dem Prüfungsausschuß vorliegen.

Wir bieten Vorbereitung auch gezielt für Teilgebiet der Prüfung (Radar - Recht - Wetter - Seemannschaft - Navigation). Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Ein SSS-Theorie-Kurs findet bei entsprechender Nachfrage statt. Der Termin wird mit den Interessenten direkt abgesprochen.

Für die praktische SSS-Prüfung ist eine Yacht vorgeschrieben, die die Anforderungen an Yachten für die Abnahme einer praktischen Sportseeschifferprüfung erfüllt.
Z. B. muss Radar an Bord sein, da dies in der praktischen Ausbildung geprüft wird. Ausbildungstörns bieten wir auf Anfrage an. 

Der SHS-Schein ist für Sportbootfahrer die höchste deutsche Befähigung und deckt mit dem vermittelten Wissen die Fahrt auf allen Weltmeeren ab.
• Es werden z. B. Verfahren der astronomischen Schiffsortsbestimmung geprüft. Eine praktische Prüfung am Sextanten erfolgt hierbei im Rahmen der Navigationsprüfung.
• Radarplotverfahren werden im Rahmen des Schifffahrtsrecht behandelt.
• In der Wetterkunde werden u. a. tropischer Wirbelstürme und weltweite Stromsysteme behandelt.
• Er ist vorgeschrieben für bestimmte gewerbliche Tätigkeiten.

Voraussetzungen:
● Sportseeschifferschein (SSS)
● 18 Jahre
● 1000 sm nach dem SSS Erfahrungsnachweis als Wachführer etc.

Zulassung zur Theorieprüfung ist aber schon ab 500 sm nach dem SSS möglich.
Programmierbare und programmierte Taschenrechner sind nicht erlaubt.

Ein SHS Kurs findet bei entsprechender Nachfrage statt. Der Termin wird mit den Interessenten direkt abgesprochen.

Sie suchen eine Vorbereitung für nur ein Teilgebiet der Prüfung - Astronavigation - Recht - Wetter -Seemannschaft - Navigation? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.  

Feedback/Galerie
Kontakt

Yacht- & Funkschule Otto Peter
Tel.:           +49 176 47 35 12 00
Mail:           info(at)funkkurs.de

Formular: Kontakt

Popup Chat

Click to edit Popup Chat